
42 Jahre nach ihrem bahnbrechenden Debüt veröffentlichten The Specials im Jahr 2021 das Album „Protest Songs 1924–2012“. Obwohl die Band bis dato nicht auf meiner persönlichen musikalischen Agenda stand, war dieses Werk ein unbedingtes Muss. Es läuft und läuft und läuft.
Die gewählte Songauswahl ist absolut brillant, ebenso wie die dahinterstehende Motivation der Band. Sie zielt nicht auf Resignation ab, sondern auf die Konfrontation – die Konfrontation mit den Texten und deren erschreckender Relevanz im Hier und Jetzt. Es ist geradezu brutal, wie aktuell diese Songs aus fast einem Jahrhundert geblieben sind.
Der älteste Song dieser Sammlung ist „Ain’t Gonna Let Nobody Turn Us Around“, im Original 1924 von den Dixie Jubilee Singers gesungen. Ursprünglich ein Gospel, wirkt er in der Interpretation der Specials wie maßgeschneidert. Ein weiteres, eher unbekanntes Highlight ist „Black, Brown and White“ von Big Bill Broonzy aus dem Jahr 1938, das den alltäglichen Rassismus thematisiert. Gitarrist Lynval Golding übernimmt hier den Gesangspart und transportiert mit jeder Silbe die traurige Erkenntnis, dass sich an dieser Situation bis heute nur wenig verändert hat.
Neben diesen eher obskuren Stücken präsentieren The Specials einige Songs, deren Originale fest im kollektiven Ohr verankert sind. Auch hier gelingt es der Band, deutliche Ausrufezeichen zu setzen:
Klasse interpretiert wurde Leonard Cohens düsteres „Everybody Knows“.
Überzeugend ist auch Frank Zappas „Trouble Every Day“.
Als energiegeladener „Rausschmeißer“ auf der zweiten LP-Seite fungiert Bob Marleys „Get Up, Stand Up“.
Ein besonderer Fall ist „Soldiers Who Want to Be Heroes“. Obwohl die Darbietung der Specials richtig klasse ist und sich fernab eines Gassenhauers bewegt, habe ich ein persönliches kleines Problem: Im Kopfkino singt stets Daliah Lavi mit ihrer deutschen Coverversion „Meine Art Liebe zu zeigen“ mit.
Klar, Daliah Lavi’s deutscher Schlager ist eine der besseren Interpretationen seines Genres, wird aber weder dem Original von Rod McKuen noch der Coverversion der Specials gerecht. Das Original erlangte Popularität als Lied über den Vietnamkrieg – ein ernster Kontext, den man erst wieder freilegen muss, um die Klasse der Specials-Interpretation voll zu würdigen.
Insgesamt gelingt es The Specials auf diesem Album perfekt, so unterschiedliche Songs unter dem Mantel „Protest Songs“ zu einer harmonischen Einheit verschmelzen zu lassen. Die Produktion ist klar und die musikalische Umsetzung respektvoll, aber eigenständig.
Bleibt zum Schluss die traurige Mitteilung: Dieses Album war das letzte Specials-Werk mit ihrem Sänger Terry Hall. Er verstarb im Dezember 2022 im Alter von 63 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Terry Hall prägte die Band in zwei Ären maßgeblich (1977–1981 und 2008–2022). Sein Vermächtnis lebt in diesen starken Interpretationen weiter.