Von mir kommt ein Apfel dazu!
The Beatles: The Beatles -1968-

Das klingt für mich sehr spannend! Da muß ich auch reinhören.BRAIN hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 22:38 Beaver & Krause - Gandharva (1971)
Bis 1971, als dieses Album aufgenommen wurde, waren die beiden Synthesizer-Pioniere weit über die simplen, seltsamen Klänge hinausgegangen, die das Instrument erzeugen konnte.
Seite 2 von Gandharva wurde in der Grace Cathedral in San Francisco aufgenommen, um einen besonderen (Halligen) Klang zu erzeugen.
Es waren auch einige gute Musiker wie Mike Bloomfield und der junge Ronnie Montrose sowie die Jazzgrößen Gerry Mulligan und Ray Brown zu hören.
Beaver &Krause nutzen auch andere Keyboards, insbesondere die Hammond-Orgel was sich sehr gut in den Gesamtklang einfügt.
![]()

Das Original mit den Karten, aber kein spezielles Cover gefunden.Louder Than Hell hat geschrieben: ↑Mi 26. Jul 2023, 12:23Die besitze ich sogar als CD Erstausgabe von Spalax Music, habe sie aber seit etlichen Jahren nicht mehr gehört.

Ich bin begeistert! Genau mein Klangspektrum. Vielen Dank für den Tip. Das vorhergehende Album kam auch noch an die Ohren.BRAIN hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 22:38 Beaver & Krause - Gandharva (1971)
Bis 1971, als dieses Album aufgenommen wurde, waren die beiden Synthesizer-Pioniere weit über die simplen, seltsamen Klänge hinausgegangen, die das Instrument erzeugen konnte.
Seite 2 von Gandharva wurde in der Grace Cathedral in San Francisco aufgenommen, um einen besonderen (Halligen) Klang zu erzeugen.
Es waren auch einige gute Musiker wie Mike Bloomfield und der junge Ronnie Montrose sowie die Jazzgrößen Gerry Mulligan und Ray Brown zu hören.
Beaver &Krause nutzen auch andere Keyboards, insbesondere die Hammond-Orgel was sich sehr gut in den Gesamtklang einfügt.
![]()



BRAIN hat geschrieben: ↑Di 25. Jul 2023, 22:38 Beaver & Krause - Gandharva (1971)
Bis 1971, als dieses Album aufgenommen wurde, waren die beiden Synthesizer-Pioniere weit über die simplen, seltsamen Klänge hinausgegangen, die das Instrument erzeugen konnte.
Seite 2 von Gandharva wurde in der Grace Cathedral in San Francisco aufgenommen, um einen besonderen (Halligen) Klang zu erzeugen.
Es waren auch einige gute Musiker wie Mike Bloomfield und der junge Ronnie Montrose sowie die Jazzgrößen Gerry Mulligan und Ray Brown zu hören.
Beaver &Krause nutzen auch andere Keyboards, insbesondere die Hammond-Orgel was sich sehr gut in den Gesamtklang einfügt.

Modry Efekt in den unterschiedlichsten Schreibweisen haben in meinen Augen in Sachen Prog Geschichte geschrieben. Da gab es einige interessante Bands aus der ehemaligen CSSR.Waldmeister hat geschrieben: ↑Mi 26. Jul 2023, 16:53 modry efekt - modry efekt & radim hladik (1974)
das ist ein richtiger hammer aus osteuropa. sehr kraftvolle musik. wird bisweilen auch als jazzrock eingestuft, von mir eher nicht, das ist es höchstens ganz am rande. für mich ist das harter, kantiger prog. wäre mit sicherheit etwas für den kollegen pavlos, ausser natürlich er kennt es schon...


Ja das stimmt. Es ist erstaunlich, wie schön man das wieder empfindet, wenn man es viele Jahre nicht mehr gehört hat. Es war damals die Zeit von Amazing Blondel, als ich diese wenigen quasi Mittelalter-Bands erkundete, und bei Ougenweide blieb ich damals hängen. Warum die so lange nicht mehr auf dem Teller waren, kann ich mir denken: Ich habe keine einzige CD von ihnen, die drei Platten, die ich habe, sind alles Vinylos, und ich habe ja sehr lange gar kein Vinyl mehr gehört. Das hat sich inzwischen wieder ziemlich gedreht.Andie Arbeit hat geschrieben: ↑Mi 26. Jul 2023, 18:56Ich besitze die komplette Polydor-Liederbuchserie. Die Alben liegen eher selten auf dem Plattenteller, doch von Zeit zu Zeit macht es dann doch mal wieder Spaß, sich in die Vergangenheit zu beamen und sich einfach fallen zu lassen. Manchmal muss man dies einfach mal zulassen...
