Ich liebe diese Band wegen ihres eigenwilligen Musikstils und dazu noch die Alben "Supersnazz","Teenage Head" oder "Grease".
mein ding sind vor allem die frühen jahre der groovies, mit loney. ich muss mal wieder supersneakers hören... eine sehr sinnvolle ergänzung, hier gibt es eine reihe schöner studiosongs (die sind von einer frühen ep und waren auf keinem der alben) und ebenso ca. eine halbe stunde an livematerial mit gutem sound (the matrix, 1968). ist vom label sundazed.
falls loudi nix haben, walddi empfehlen tun!
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
Emma Peel hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2024, 14:39Malicorne "Le Bestiaire" -1979-
Traditionelles trifft auf eine modernere Ausrichtung, indem hier erstmals elektrische Instrumente miteingebunden wurden. Dadurch wirkt die gesamte musikalische Ausrichtung umfassender.
gefällt mir auf keinen fall weniger als die früheren malicorne-alben...
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!
Und gleich noch den Nachfolger in den Player. "Where I'm Heading" erschien ein Jahr nach dem Allman Album und seit ihre 2024er Scheibe "Mighty Fine" eingetroffen ist, hör ich grad dauernd diese Band, die mir supergut gefällt. Hatte ich auch vor einigen Tagen beim Album Ranking reingestellt (wer's nachlesen mag). Die Leif De Leeuw Band spielt für mich fast auf Augenhöhe mit der Tedeschi Trucks Band und gehört zu meinen derzeitigen Top-Favoriten jüngerer Bands. Dass diese klasse Band aus den Niederlanden kommt, hört man ihrem Southern Rock überhaupt nicht an. So fiebrig und groovy wie der klingt, müsste die Band eigentlich aus Georgia stammen. Erste Sahne für meine Ohren.
Leif De Leeuw Band • Where I'm Heading (2020)
Der Wecker ist das Frühwarnsystem des kleinen Mannes, das Fahrwasser das Element der Meinungslosen und die Fußstapfen die Wegweiser für Mitläufer.
Die wunderbare Zumutung, selbst denken dürfen zu müssen.
BRAIN hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2024, 21:21
n' abend!
die Hörsession heute führt mich zu na Brise italienischen Party-Psych-Jazz.
Besonders Liebhaber der Hammond Organ zu empfehlen.
Fourth Sensation - Fourth Sensation (1970)
wegen dem namen (und vielleicht auch musikalischer parallelen?) musste ich gerade an sensations fix denken. das waren doch auch italiener und hatten so gut wie nix mit dem klassischen italoprog zu tun. braens machine fielen mir dann noch ein. da wird es noch einige weitere geben, klar... auch GOBLIN waren sehr speziell und weichen stärker ab. ach, mir gefällt das alles in der regel sehr gut...
alles wird gut! äh... pardon, ich meine natürlich SCHLECHT!