
Various – Der Sampler 5
Ich habe bereits mehrfach anklingen lassen, dass ich ein begeisterter Sammler von Tonträgerserien bin. Kürzlich habe ich die Reihe „The Story of...“ vorgestellt, und heute möchte ich eine weitere meiner Lieblings-Serien in den Fokus rücken: „Der Sampler“ von Line Records.
Das Label Line Records wurde 1979 gegründet und spezialisierte sich auf die Veröffentlichung von lizenzierten Titeln aus dem Ausland. Obwohl der Fokus primär auf Rock, Pop, Jazz und Blues lag, bewies das Label einen Blick über den musikalischen Tellerrand. Insbesondere durch die Neuauflage von Compilations und Samplern machte sich Line Records einen Namen. Genau in diesem Kontext ist die Vinyl-Serie „Der Sampler“ zu sehen.
Von dieser Reihe existieren 25 Veröffentlichungen auf Vinyl, und ich freue mich sehr, alle in meiner Sammlung zu besitzen. Die Serie startete 1986 mit „Der Sampler 1“. Ein Blick auf die beeindruckende Playlist:
The Men They Couldn´t Hang – „Green Fields Of France“
Rockpile – „Teacher Teacher“
The Rave Ups – „Radio“
Gary Brooker – „Echoes In The Night“
E.I.E.I.O. – „Get Back To Arkansas“
Fiction Factory – „Time Is Right“
The Db´s – „Happenstance“
Robyn Hitchcock – „Grooving On An Inner Plane“
Peter Hammill – „Painting By Numbers“
The Members – „The Model“
Sean Tyla – „Paradise Lost“
Ian Matthews – „Wild Places“
Schon der erste Song, „Green Fields Of France“, sorgte damals beim Hören für eine Gänsehaut. Der Antikriegssong, dessen Originaltitel „No Man´s Land“ von Eric Bogle stammt, ist vielen von uns in der deutschen Version bekannt: Hannes Wader präsentierte ihn als „Es ist an der Zeit“, einen seiner stärksten und bewegendsten Titel.
Nach der 25. Folge wurde die Serie wohl auf das CD-Format umgestellt. Für mich ist jedoch die Vinyl-Sammlung komplett und damit abgeschlossen.
Aktuell liegt „Der Sampler 5“ auf meinem Plattenteller – wieder eine Scheibe mit zwölf wunderbaren Tracks, die ich mir direkt auf meine „Der Sampler“-Playlist für unterwegs kopiert habe.
Die Platte beginnt stark mit Chris Farlowe und „Born Again“ von seiner EP Live in Hamburg. Jeder der vier Titel dieser EP hätte es verdient gehabt, ausgewählt zu werden – ein Stück starke Mucke! Live geht es weiter mit Paul Bradys „Steel Claw“ aus dem Album Full Moon.
Musiker wie Gary Brooker (bekannt von Procol Harum) und Mickey Jupp sind übrigens häufiger auf dieser Sampler-Reihe zu finden, was ihre Qualität unterstreicht. Zu Recht, denn beide liefern klasse Musik ab. Jupp überzeugt mit „Poison Girls“, während Brookers „(No More) Fear Of Flying“ ein echter Ohrwurm ist.
Vier weitere Tracks möchte ich explizit hervorheben:
1. Randy California (eine Erinnerung an den grandiosen Spirit Rockpalast-Auftritt) covert „Wild Thing“.
2. Doctor Feelgood präsentiert „Dangerous“ aus der LP Doctors Order.
3. Ein echtes Schmankerl, das ich viel zu selten höre, ist Cold Chisel mit „Star Hotel“.
4. Zum Schluss das Highlight: Tony Ashton & Jon Lord. Nachdem es um Tony Ashton nach Remo Four ruhiger geworden war, bietet er hier zusammen mit Jon Lord „We´re Gonna Make It“. (Ashton’s Live-LP Live In The Studio ist übrigens ebenfalls ein echter Hinhörer).
Insgesamt ist auch dieser Sampler wieder eine tolle Scheibe, die man einfach komplett durchlaufen lassen kann. Es ist Musik, die Spaß macht und sich wohltuend vom täglichen Einheitsbrei des Radio-Mainstreams abhebt.